In Marathonstimmung
- Das Johanneum beim Zehntel
Rund 40 Läuferinnen und Läufer starteten am 27. April beim „Zehntelmarathon“, Norddeutschlands größtem Kinder- und Jugendlauf über 4,2195 km, für die Wertung des Johanneums.
Bestes Aprilwetter und zahlreiche jubelnde Fans schufen eine tolle Kulisse beim Rundlauf zwischen Messe und Planten un Blomen. Das Erleben der einmaligen Laufatmosphäre war für viele die Motivation, in diesem Jahr wieder an den Start zu gehen. Einige besonders ambitionierte Sportlerinnen und Sportler visierten sogar neue Bestzeiten an. Leider erreichten nicht alle verletzungsfrei das Ziel.
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
- Veröffentlicht: 28. April 2019
Biberfieber kursiert!
- Lesung von Ina Rometsch und Martin Verg für unsere Unterstufe
Und Biberfieber kuriert! Am 8. April schwitzten noch zahllose Johanniterinnen und Johanniter in der Warteschlange für ein Autogramm von Ina Rometsch und Martin Verg und krankten in den Nachgesprächen mit ihren Deutschlehrerinnen daran, das Ende des spannenden neuen Kinderkrimis der Autoren noch nicht zu kennen. Das Heilmittel gegen das Biberfieber, das mit der Lesung der Wiener Journalistin und Autorin und des Hamburger GEOlino-Chefredakteurs in unserer Unterstufe ausgebrochen ist, ist seit zwei Wochen stets vergriffen: "Biberfieber. Krummes Ding am Toten Winkel". Dafür, dass unsere Gäste uns zwei Exemplare ihres neuesten Werks nach "Geheimsache Labskaus" und "Krabbentaucherkacke" für die Bücherstube geschenkt haben, danken wir herzlich und vor allem dafür, dass sie unsere Gäste waren und unseren 5. und 6. Klassen einen tollen Lesungsvormittag beschert haben! Davon weiß Luzy (5a) besser zu berichten …
- Details
- Kategorie: Deutsch | Nachrichten
- Veröffentlicht: 25. April 2019
Mit Dame, Turm und Pferd ... QUALIFIZIERT!
- Johanniter nehmen im Mai an Deutscher Schachmeisterschaft teil
Den Hamburger Schulschachpokal 2018/2019 haben unsere Johanniter beim Landeswettbewerb am 23. März zwar verpasst, nicht aber die Chance auf mehr! Mit ihren starken 8 Mannschaftspunkten und 14 Brettpunkten sind Alexander von K., Alexander M., Bruno, Jesper und Toralf aus unserer Schach-AG in der Altersklasse WK IV (Geburtsjahr 2006 und jünger) auf den sensationellen 2. Platz durchmarschiert und haben sich für die Teilnahme an der Deutschen Schulschachmeisterschaft qualifiziert. Im Mai reisen die fünf nach Bad Homburg - mit dem Brett fest im Griff und dem Ziel klar vor Augen. Wir gratulieren zum großen Erfolg und wünschen noch mehr davon, wenn es um den Deutschen Pokal geht!
- Details
- Kategorie: AGs | Nachrichten
- Veröffentlicht: 16. April 2019
Fragen des Lebens aus fast zehn Jahrzehnten
- Seniorinnen zu Gast im Café der 6d
Wer am Mittwochnachmittag an der Mensa vorbeiging, konnte allerhand Ungewohntes entdecken: Die Tische waren mit Frühlingsblumen und Servietten fein eingedeckt, echte Kerzen brannten in Messingleuchtern und zahlreiche Kinder in feinen weißen Blusen und Hemden bedienten mit dem Servierwagen an den Tischen. Bedienung? In unserer Mensa? Ja, denn die Klasse 6d hatte sich ganz besondere Gäste in ihr „Café“ eingeladen: die Seniorengruppe der benachbarten Matthäus-Gemeinde. Anlass für die Einladung war ein Projekt im Religionsunterricht bei Frau Hose. Sie hatte mit der Klasse das Jugendbuch „Moritz und der liebe Gott“ von Johann Hinrich Claussen gelesen, in dem der 13jährige Moritz eine Freundschaft mit der 91jährigen Elisabeth Schmidt schließt und mit ihr viele Gespräche über ihren christlichen Glauben, aber auch ganz allgemein über ihre Lebenserfahrungen führt.
Für Moritz werden diese Gespräche immer interessanter und wichtiger, nicht nur, weil er etwas über die ihm zunächst fremde Kirche erfährt, sondern auch, weil er sich durch die Trennung seiner Eltern in einer schwierigen Situation befindet und die Lebenserfahrung der betagten Dame ihm hilft, die Geschehnisse einzuordnen und zu verarbeiten. Nach einer Exkursion in die Matthäuskirche entstand dann die Idee, selbst einmal über all diese Fragen des Glaubens und des Lebens mit älteren Menschen ins Gespräch zu kommen. Die Seniorengruppe der Matthäusgemeinde nahm die Einladung gerne an und wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr herzlich empfangen.
- Details
- Kategorie: Besondere Aktivitäten und Projekte
- Veröffentlicht: 28. März 2019
Erst verreist, dann vermisst
- Gegenbesuch unserer holländischen Austauschgruppe aus Leiden
Die holländischen Austauschschüler sind nun erst drei Tage zurück in ihrer Heimat, der Kleinstadt Leiden, und … werden hier bereits vermisst. Der großartigen Woche in Holland, in der wir vergangenen Herbst mit offenen Armen begrüßt wurden, viel erleben sowie sehen durften und Freundschaften geschlossen haben, steht die kürzlich gemeinsam verbrachte Zeit in Hamburg vom 19. bis 24. März in nichts nach. Neben grandiosem Programm wie einer geführten Tour durch Speicherstadt und HafenCity sowie einem Besuch Lübecks inklusive des Buddenbrookhauses haben dazu insbesondere die Gäste selbst beigetragen. Ob bei einer ersten Rundtour durch die Innenstadt in Kleingruppen, Aktivitäten in der ganzen Gruppe, Freizeit mit den Austauschpartnern alleine oder mit Freunden, der Austausch war immer und überall eine große Freude, denn es haben sich stets neue Freundschaften geknüpft oder schon bestehende vertieft. Auf ein langes Bestehen dieser hoffen wir nun so wie auf viele weitere gelungene und verbindende Austauschreisen von Hamburg nach Leiden und Leiden nach Hamburg!
- Details
- Kategorie: Alte Sprachen | Nachrichten
- Veröffentlicht: 28. März 2019
Unser Fest mit Saša Stanišić
- Lesung und Gespräch von und mit Saša Stanišić
Dass unser Abend mit Saša Stanišić am Mittwoch, 27.2.2019, ein Fest war, ist einmal sicher: Stargast, sehr viele, sehr unterschiedliche, sehr interessierte, neugierige und kritische Gäste, anspruchsvolle, alle ansprechende und viel bietende, ja beste Unterhaltung, souveräne Moderation, ausgewählte Musik, tolle Organisation und nicht zuletzt reichlich Kuchen. Ob der Autor Schülerinnen und Schülern heute "fürs Leben" Faust oder Fest empfehle, mit welcher Frage Daniel (S4) im Gespräch auf der Bühne provozierte, sei nicht sicher zu beantworten. Klassische Literatur wie der von Stanišić selbst sehr geschätzte Goethe gehörten unbedingt in die Schule 2019, aber ein moderner Roman eines Zeitgenossen, der jedem freiwilligen wie unwilligen Leser das Erzählen an sich verstehen lasse, eben auch! Davon hat Stanišić den letzten Zweifler in unseren roten Backsteinmauern spätestens mit seinen Lesungen aus Vor dem Fest, seinem preisgekrönten Roman über das Wir aus dem uckermärkischen Dorf Fürstenfelde und einem grundlegenden Text des zentralen Deutschabiturs 2019 und 2020 in Hamburg, überzeugt. Vor seinem Publikum aus Schülerschaft, Lehrerschaft und Eltern, die einen der 400 Plätze in der Aula ergattert hatten, trug nicht ein Autor seinen Text vor, sondern ein großartiger Erzähler mit gewaltiger Erzähllust und bestechender Sprachverliebtheit erzählte uns, was erzählt werden muss!
- Details
- Kategorie: Forum Johanneum
- Veröffentlicht: 01. März 2019
Der Autor lebt noch!
- Claras Nachlese zu 'unserem' Abend mit Saša Stanišić
Als Pioniere bezeichnete er uns. Erstleser eines Werkes, dessen Komposition auch den Autor vor eine Herausforderung gestellt hat. Erst 2014 veröffentlicht und mit zahlreichen Preisen versehen, bildet Saša Stanišićs Vor dem Fest praktisch das Nestküken im Literaturkanon für das Deutschabitur im Staat Hamburg. Neben Goethe, Schiller und Fontane vertritt das Werk eine neue Generation von Sprache und Sprachgestaltung. Und unser Vorteil dabei: Der Autor lebt noch! So sagte es Stanišić selbst, als er am Mittwoch, 27.02.2019, abends in der Aula des Johanneums vor 400 Literaturbegeisterten und mit 8 Schülerinnen und Schülern unserer Oberstufe ins Gespräch über sein Werk ging. Von der Oberstufe als Pflichtprogramm abgestempelt, änderte sich die Einstellung doch schnell, als der Autor den Abend mit guter Laune füllte und ein allmähliches Verständnis bald schon wahrem Interesse wich.
- Details
- Kategorie: Forum Johanneum
- Veröffentlicht: 01. März 2019
Die Scheibe ins Ziel gebracht
- Das Johanneum bei den Norddeutschen Meisterschaften im Ultimate Frisbee
Noch vor ein paar Jahren klingelte bei der Sportart Ultimate Frisbee absolut gar nichts. Dann kam Herr Glindemann und damit wurde die Sportart populär. Es entstand eine AG und Ultimate wurde nun auch als Oberstufenkurs angeboten. Sogar YouTube-Tutorials wurden gedreht. Als unbedingte Folge daraus nahm das Johanneum 2016 erstmals an den NDM teil. Dies setzt sich bis heute fort, wobei sich ein fester Kern in der Mannschaft gebildet hat, der jedes Jahr um einige Spieler ergänzt wird.
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
- Veröffentlicht: 26. Februar 2019
Im Finale der Hamburger Schulmeisterschaften
- Jugend trainiert für Olympia - Wettkampf IV der Jungen
Am Donnerstag, dem 21. Februar, wurden alle nominierten Spieler des Johanneums der Klassenstufen 5 bis 7 zum Neid ihrer Mitschüler nach der zweiten Schulstunde entlassen, um an den Hamburger Schulmeisterschaften im Hallenhockey teilzunehmen. Um 11.15 Uhr stieg die Anspannung in der Grundschule Othmarschen stetig, denn das Halbfinale um die Hamburger Schulmeisterschaft gegen die Sophie-Barat-Schule stand kurz bevor.
- Details
- Kategorie: Sport | Nachrichten
- Veröffentlicht: 25. Februar 2019
Psychokrimi Psycholinguistik
- Prof. Dr. von Stutterheim im Forum Johanneum über das Verhältnis von Sprache und Denken
Beim Tatort 'Sprache', den es am 14. Februar in unserer Bibliothek zu erleben gab, waren auch unsere Quoten gut. Als Prof. Dr. Christiane von Stutterheim, Psycholinguistin der Universität Heidelberg, ihre Ergebnisse sprachvergleichender experimenteller Untersuchungen zum Verhältnis von Sprache und Kognition vorstellte, war unser Forum Johanneum nicht nur voll, sondern 'voll' gebannt und begeistert. Vor allem die zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8, 11 und 12, die unter den Zuhörern und -schauern waren, staunten, wie spannend Sprachwissenschaft sein kann und welche wesentlichen Fragen sie zu beantworten versucht: Wie tiefgreifend prägt die Sprache unsere Denkmuster? Können wir mit dem Erwerb anderer Sprachen neue kognitive Muster aufnehmen? Wie eng hängen Sprache und Kultur zusammen? Fasziniert verfolgte das Publikum den Krimi: Wessen Blick richtet sich ,verdächtig' oft auf die kritische Region? Ausgang der aufregenden Ermittlungen: Alle tun es, alle sind die Täter - außer einer ...
- Details
- Kategorie: Forum Johanneum
- Veröffentlicht: 24. Februar 2019